Verlässlichkeit und Verantwortung im Miteinander: Ein Appell für mehr Respekt und Integrität

Herausforderungen durch kurzfristige Absagen und Terminverschiebungen

In den letzten Wochen habe ich wiederholt erlebt, wie Termine kurzfristig verschoben wurden – zahlreiche Termine, die sich z.B. vom Dezember in den Januar verschoben haben. Hinzu kam, dass Antworten auf meine E-Mails, in denen ich neue Termine angeboten habe, oft verzögert beantwortet wurden, was die Situation zusätzlich erschwerte. Solche häufigen Änderungen beeinflussen nicht nur den Ablauf meiner Arbeit, sondern auch den therapeutischen Prozess.

Für jede Sitzung plane ich 2,5 Stunden ein, von denen nur 1,5 Stunden vergütet werden. Die restliche Zeit für Vor- und Nachbereitung investiere ich ohne Vergütung. Der ständige organisatorische Aufwand, der mit kurzfristigen Absagen und Terminverschiebungen einhergeht, erschwert es mir zunehmend, effizient zu arbeiten. Auch der Einkommensverlust, da sich Termine nicht kurzfristig neu belegen lassen, stellt eine erhebliche Belastung dar.

Warum Verlässlichkeit so wichtig ist

Es ist verständlich, dass im Leben unerwartete Ereignisse eintreten, die einen Terminwechsel erforderlich machen. Doch wiederholte kurzfristige Absagen und Verschiebungen führen zu einer Unterbrechung des therapeutischen Prozesses und zu einer unsicheren Arbeitsplanung. In der Therapie, wie auch in vielen anderen Bereichen des Lebens, ist Kontinuität und Verlässlichkeit von großer Bedeutung, um den besten Erfolg für alle Beteiligten zu erzielen.

Die Auswirkungen auf das Miteinander

Die Häufung von kurzfristigen Absagen spiegelt eine größere gesellschaftliche Tendenz wider: Ein zunehmender Fokus auf die eigenen Bedürfnisse, ohne die Auswirkungen auf andere zu bedenken. Obwohl es im Einzelfall vielleicht wie eine Kleinigkeit wirkt, können diese Verhaltensweisen gehäuft auftretend und langfristig das Vertrauen und die Zusammenarbeit beeinträchtigen. Wenn wir in einem respektvollen Miteinander leben wollen, ist es entscheidend, die Zeit und den Aufwand anderer zu schätzen und entsprechend Rücksicht zu nehmen.

Verantwortung übernehmen – für sich und andere

Verantwortung zu übernehmen bedeutet nicht nur, für die eigenen Handlungen einzustehen, sondern auch, den Einfluss des eigenen Handelns auf andere zu berücksichtigen. Ein respektvoller Umgang miteinander – sei es in der Arbeit, im privaten Umfeld oder in der Therapie – setzt voraus, dass wir uns unserer Verantwortung bewusst sind und diese auch in die Praxis umsetzen. Verlässlichkeit, Rücksichtnahme und Klarheit im Umgang miteinander fördern eine positive und produktive Zusammenarbeit.

Praktische Wege zu mehr Verlässlichkeit

Wie können wir also als Gesellschaft sicherstellen, dass wir ein respektvolles und zuverlässiges Miteinander pflegen? Hier einige konkrete Vorschläge:

  • Verbindlichkeit: Wer einen Termin vereinbart, sollte sich dazu verpflichten, diesen auch einzuhalten. Sollte eine Änderung unbedingt notwendig werden, ist es wichtig, dies so früh wie möglich mitzuteilen – nicht nur innerhalb der zwei Tage vor dem Termin, bei denen eine kostenfreie Absage noch möglich ist. Eine frühzeitige Kommunikation sorgt für Klarheit und ermöglicht es beiden Seiten, besser zu planen.

  • Flexibilität mit Verantwortung: Flexibilität ist wichtig, doch sollte dabei stets die Verantwortung für die eigene Zeit und die des anderen beachtet werden. Bei einer Absage sollten sofort konkrete neue Terminvorschläge gemacht werden. Dies könnte wie folgt aussehen:

    • „Es tut mir leid, aber ich kann den Termin am [Datum] nicht wahrnehmen. Ich schlage vor, ihn auf [neues Datum] oder [alternatives Datum] zu verschieben. Bitte lassen Sie mich wissen, ob einer dieser Termine für Sie passt.“
    • Alternativ: „Falls diese neuen Terminvorschläge nicht passen, freue mich über Ihre Rückmeldung, um schnell eine passende Lösung zu finden.“

  • Respektvolle Zusammenarbeit: Ein respektvolles Miteinander bedeutet, die Zeit und Ressourcen des anderen wertzuschätzen. Indem wir bewusst und rechtzeitig kommunizieren, schaffen wir eine positive und effiziente Grundlage für die Zusammenarbeit.

Werte, die unser Zusammenleben stärken

Wenn wir Verlässlichkeit und Verantwortung in den Mittelpunkt unseres Handelns stellen, verbessern wir nicht nur unsere persönliche Lebensqualität, sondern auch das gesellschaftliche Miteinander. Diese Werte sind entscheidend für eine vertrauensvolle und respektvolle Zusammenarbeit in allen Bereichen des Lebens.

Fazit: Für ein respektvolles Miteinander

Es geht nicht nur um Zuverlässigkeit. Es geht darum, Werte wie Verantwortung, Respekt und Rücksichtnahme in unserem täglichen Leben zu fördern. Ein respektvoller Umgang miteinander ist die Grundlage für das Funktionieren jeder Gemeinschaft. Jeder von uns kann einen Beitrag leisten, indem er Verantwortung übernimmt und sich um ein harmonisches Miteinander bemüht. Nur durch diese Werte können wir sicherstellen, dass wir als Gesellschaft zusammenwachsen und uns gegenseitig unterstützen.

Die Rolle der Kommunikation in Beziehungen

Abschließend ist zu sagen, dass Kommunikation der Schlüssel zu einem respektvollen Miteinander ist. Klarheit und Offenheit schaffen Vertrauen und erleichtern die Planung. Indem wir unsere Bedürfnisse respektvoll und rechtzeitig kommunizieren, stärken wir das Verständnis füreinander und fördern die Zusammenarbeit. Wenn wir uns gegenseitig zuhören und Rücksicht aufeinander nehmen, können wir gemeinsam Lösungen finden und so das Miteinander verbessern. Ich danke Ihnen von Herzen für Ihr Verständnis und Ihre Rücksichtnahme. Gemeinsam schaffen wir eine vertrauensvolle und respektvolle Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.

Wir verwenden auf dieser Webseite Cookies. Diese verarbeiten auch personenbezogene Daten. Zum Einsatz kommen auf unserer Seite: Technisch notwendige Cookies Statistik-Cookies Cookies von Drittanbietern Indem Sie auf „Cookies-Settings“ klicken, erhalten Sie genauere Informationen zu unseren Cookies und können diese nach Ihren eigenen Bedürfnissen anpassen. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Ablehnen
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie nameActive

Datenschutzerklärung

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten (Einwilligungen erteilen oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen), klicken Sie hier um Ihre Einstellungen zu ändern.

Verantwortlich

Stefanie Berkefeld, Heilpraktikerpraxis Overath, Im Meisenbusch 18, 51491 Overath, Deutschland, stefanie.berkefeld@web.de, 02207-8464445

Hosting

Strato

Wir hosten unsere Website bei unserem Auftragsverarbeiter Strato, Strato AG, Pascalstraße 10, 10587 Berlin, Deutschland.

Zum Zweck der Bereitstellung und der Auslieferung der Website werden Verbindungsdaten verarbeitet. Zum bloßen Zweck der Auslieferung und Bereitstellung der Website werden die Daten über den Aufruf hinaus nicht gespeichert.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse (unbedingte technische Notwendigkeit zur Bereitstellung und Auslieferung des von Ihnen durch Ihren Aufruf ausdrücklich gewünschten Dienstes „Website“) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zum Betrieb der Website werden die Verbindungsdaten und weitere personenbezogenen Daten zusätzlich im Rahmen diverser anderer Funktionen bzw. Dienste verarbeitet. Darüber wird im Rahmen dieser Datenschutzerklärung bei den einzelnen Funktionen bzw. Diensten im Detail informiert.

Widerspruchsrecht

Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage des berechtigten Interesses erfolgt, haben Sie das Recht gegen diese Verarbeitung zu widersprechen.

Sofern keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung unsererseits vorliegen, wird die Verarbeitung Ihrer Daten auf Basis dieser Rechtsgrundlage eingestellt.

Zudem haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Direktwerbung zu widersprechen. Im Fall des Widerspruchs werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet.

Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch verarbeiteten Daten wird durch den Widerspruch nicht berührt.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, indem Sie die Datenschutzeinstellungen ändern.

Im Fall der Einwilligung in den Erhalt elektronischer Werbung kann der Widerruf Ihrer Einwilligung durch Klick auf den Abmeldelink erfolgen. In diesem Fall wird eine Verarbeitung, sofern keine andere Rechtsgrundlage besteht, eingestellt.

Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten wird durch den Widerruf nicht berührt.

Betroffenenrechte

Sie haben zudem das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten.

Soweit die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Ihrer Einwilligung oder in einem mit Ihnen abgeschlossenen Vertrag besteht, haben Sie überdies das Recht auf Datenübertragbarkeit.

Weiters haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde. Nähere Informationen zu den Aufsichtsbehörden in der Europäischen Union finden Sie hier.

Save settings
Cookies settings