Infos / Kosten

Damit der Ablauf in meiner Heilpraktiker Praxis für Sie angenehm und reibungslos verläuft, bitten ich Sie um Ihre Mithilfe.

Heilpraktiker Praxis Stefanie Berkefeld Overath

Terminvereinbarungen sind dringend notwendig!

Bitte rufen Sie einfach unter 02207 / 84 64 44 5  an. Sprechen Sie bitte Ihren Namen, ihre Telefonnummer und kurz Ihr Anliegen auf das Band und ich werde Sie so schnell wie möglich zurückrufen. Wenn ich mich in einem Termin befinde, läuft mein Anrufbeantworter.

Erstanamnese und Behandlungstermine

Die Erstanamnese dauert in der Regel eineinhalb Stunden und umfasst die Erfassung Ihrer Beschwerden, Krankheitsvorgeschichte sowie eine Beratung zu diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten.

Auf Basis dieser Informationen kann ich Ihnen, falls gewünscht, ein passendes homöopathisches Konstitutionsmittel ermitteln. Dieser erste Termin ermöglicht es uns auch, uns kennenzulernen und die Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zu schaffen.

Die anschließenden Behandlungstermine dauern in der Regel etwa eine bis eineinhalb Stunden. Hierbei nehme ich mir Zeit für umfassende Gespräche sowie naturheilkundliche Behandlungen und Körpertherapie.

[Mehr erfahren →]

Kostenerstattung

Die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH). Als Heilpraktikerin mit Vollzulassung (s.o.) bin ich berechtigt, die Kosten für Heilpraktikerleistungen gemäß den vereinbarten Tarifen mit privaten Krankenversicherungen, privaten Zusatzversicherungen und der Beihilfe abzurechnen.

Falls Sie gesetzlich versichert sind und die Kosten selbst tragen (Privatzahler), kann eine private Zusatzversicherung für Heilpraktikerleistungen eine sinnvolle Ergänzung sein. Überprüfen Sie hier, welcher Tarif am besten zu Ihnen passt.

Heilpraktikerkosten können unter Umständen als außergewöhnliche Belastungen von der Steuer abgesetzt werden – bitte hierzu den Steuerberater konsultieren.

Heilpraktikerin mit Vollzulassung

Ein Heilpraktiker mit Vollzulassung ist eine Person, die die offizielle Erlaubnis hat, eigenständig Heilbehandlungen durchzuführen, ohne Arzt zu sein. Die Vollzulassung bedeutet, dass der Heilpraktiker sowohl körperliche als auch psychische Beschwerden behandeln darf, im Gegensatz zu einem Heilpraktiker für Psychotherapie, der nur psychische Erkrankungen therapieren darf.

Hier sind die zentralen Merkmale eines Heilpraktikers mit Vollzulassung:

  1. Behandlung von körperlichen und psychosomatischen Beschwerden: Sie dürfen eigenständig körperliche Krankheiten, wie Schmerzen, Allergien, Verdauungsprobleme, und psychosomatische Beschwerden behandeln.
  2. Psychotherapie: Sie haben zusätzlich die Erlaubnis, psychische Störungen wie Depressionen oder Angstzustände zu therapieren, sofern dies nicht die speziellen Kompetenzen eines Arztes oder Psychiaters erfordert.
  3. Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde: Sie dürfen alternative und naturheilkundliche Verfahren anwenden, nachdem sie die entsprechende staatliche Prüfung bestanden haben.

Die Vollzulassung unterscheidet sich von spezialisierten Teilzulassungen, da sie ein breites Spektrum an Gesundheitsproblemen abdecken darf.

Zahlungsmodalitäten

Die Rechnung für die Behandlung wird direkt an Sie ausgestellt, und Sie können diese dann bei Ihrer Versicherung einreichen. Unabhängig davon, ob und in welcher Höhe eine Erstattung erfolgt, bitte ich Sie, die Behandlungskosten direkt nach der Sitzung bar oder per EC-Karte (zzgl. einer Gebühr von 2,- Euro) zu begleichen.

Bitte informieren Sie sich vor Behandlungsbeginn, ob und in welcher Höhe Behandlungskosten von privaten Krankenversicherungen und Zusatzversicherungen übernommen werden.

Versäumte Termine

In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass Patienten einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können. Da ich für jeden Patienten mindestens eineinhalb Stunden Behandlungszeit sowie eine halbe Stunde für Vor- und Nachbereitungen reserviere, bitte ich um Verständnis und Wertschätzung für die vereinbarten Termine.

Sollten Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, bitten ich Sie, diesen so früh wie möglich, spätestens jedoch 48 Stunden vor dem vereinbarten Termin, telefonisch abzusagen.

Bei nicht rechtzeitig abgesagten Terminen sehe ich mich leider gezwungen, die Kosten für den reservierten Termin in Rechnung zu stellen, da dieser exklusiv für Sie eingeplant wurde. Ihre Rücksichtnahme auf diese Regelung hilft mir, meine Arbeit effektiv und respektvoll zu gestalten.

Dauer und Frequenz der Behandlung

Die Dauer der Behandlung variiert je nach Ihren persönlichen Bedürfnissen, unseren gemeinsamen Zielen und den angewandten therapeutischen Methoden. Mein Ziel ist es, die Behandlungsdauer so kurz wie möglich und gleichzeitig so lange wie nötig zu gestalten, um Ihre Ziele optimal zu unterstützen.

In der Regel werden die Behandlungstermine in Abständen von 2 bis 3 Wochen vereinbart. Dieser Rhythmus ermöglicht es, Fortschritte zu überwachen, die gewonnenen Erkenntnisse effektiv in den Alltag zu integrieren und kontinuierliche Verbesserungen zu erzielen.

Schweigepflicht

Selbstverständlich wird jedes Gespräch von mir mit höchster Vertraulichkeit behandelt. Auch Aufzeichnungen, Fragebögen, Notizen und Untersuchungsergebnisse unterliegen meiner Sorgfaltspflicht und sind für Dritte nicht zugänglich. Sollten Gespräche mit weiteren Personen erforderlich sein, benötige ich dafür Ihre schriftliche Einwilligung zur Entbindung von der Schweigepflicht.

Die Wahrung der Schweigepflicht ist mir äußerst wichtig, da sie die Grundlage für Offenheit und Vertrauen in unserer Zusammenarbeit bildet!

Bei weiteren Fragen stehe ich Ihnen gerne persönlich zur Verfügung. Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme.

zurück zur … Startseite


Heilpraktikerin Overath – Praxis für ganzheitliche Behandlung und Psychotherapie

Meine Heilpraktiker-Praxis im Bergischen Land ist leicht erreichbar mit dem PKW:

  • Untereschbach & Immekeppel: 5 Minuten
  • Overath City & Lindlar: 10 Minuten
  • Lindlar, Bensberg/Bergisch Gladbach, Kürten, Köln Brück, Rösrath Hoffnungsthal: 15 Minuten
  • Bergisch Gladbach Refrath, Engelskirchen, Much, Lohmar, Kürten, Neunkirchen-Seelscheid, Köln rechtsrheinisch, Köln Dellbrück, Odenthal, Rösrath/Rösrath Forsbach, Köln Neubrück: 20 Minuten
  • Köln City, Köln Mühlheim, Köln Merheim, Porz, Holweide, Leverkusen, Opladen, Siegburg, Troisdorf, St. Augustin, Wipperfürth, Dieringhausen, Gummersbach, Bergneustadt, Wiehl, Eckenhagen, Reichshof, Hückeswagen, Nümbrecht, Marienheide: 30 Minuten
  • Hennef, St. Augustin, Ruppichteroth, Troisdorf, Wermelskirchen, Niederkassel und Bonn.

Anfahrt von der Autobahn A4 aus Köln kommend:
Verlassen Sie die A4 an der Abfahrt Untereschbach und ordnen Sie sich rechts ein. Folgen Sie der Straße durch Immekeppel in Richtung Overath Brombach. Nach etwa 10 Minuten Fahrtzeit erreichen Sie meine Praxis im Meisenbusch 18. Siehe …. Google maps

Zurück zur Startseite

Wir verwenden auf dieser Webseite Cookies. Diese verarbeiten auch personenbezogene Daten. Zum Einsatz kommen auf unserer Seite: Technisch notwendige Cookies Statistik-Cookies Cookies von Drittanbietern Indem Sie auf „Cookies-Settings“ klicken, erhalten Sie genauere Informationen zu unseren Cookies und können diese nach Ihren eigenen Bedürfnissen anpassen. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Ablehnen
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie nameActive

Datenschutzerklärung

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten (Einwilligungen erteilen oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen), klicken Sie hier um Ihre Einstellungen zu ändern.

Verantwortlich

Stefanie Berkefeld, Heilpraktikerpraxis Overath, Im Meisenbusch 18, 51491 Overath, Deutschland, stefanie.berkefeld@web.de, 02207-8464445

Hosting

Strato

Wir hosten unsere Website bei unserem Auftragsverarbeiter Strato, Strato AG, Pascalstraße 10, 10587 Berlin, Deutschland.

Zum Zweck der Bereitstellung und der Auslieferung der Website werden Verbindungsdaten verarbeitet. Zum bloßen Zweck der Auslieferung und Bereitstellung der Website werden die Daten über den Aufruf hinaus nicht gespeichert.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse (unbedingte technische Notwendigkeit zur Bereitstellung und Auslieferung des von Ihnen durch Ihren Aufruf ausdrücklich gewünschten Dienstes „Website“) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zum Betrieb der Website werden die Verbindungsdaten und weitere personenbezogenen Daten zusätzlich im Rahmen diverser anderer Funktionen bzw. Dienste verarbeitet. Darüber wird im Rahmen dieser Datenschutzerklärung bei den einzelnen Funktionen bzw. Diensten im Detail informiert.

Widerspruchsrecht

Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage des berechtigten Interesses erfolgt, haben Sie das Recht gegen diese Verarbeitung zu widersprechen.

Sofern keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung unsererseits vorliegen, wird die Verarbeitung Ihrer Daten auf Basis dieser Rechtsgrundlage eingestellt.

Zudem haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Direktwerbung zu widersprechen. Im Fall des Widerspruchs werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet.

Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch verarbeiteten Daten wird durch den Widerspruch nicht berührt.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, indem Sie die Datenschutzeinstellungen ändern.

Im Fall der Einwilligung in den Erhalt elektronischer Werbung kann der Widerruf Ihrer Einwilligung durch Klick auf den Abmeldelink erfolgen. In diesem Fall wird eine Verarbeitung, sofern keine andere Rechtsgrundlage besteht, eingestellt.

Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten wird durch den Widerruf nicht berührt.

Betroffenenrechte

Sie haben zudem das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten.

Soweit die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Ihrer Einwilligung oder in einem mit Ihnen abgeschlossenen Vertrag besteht, haben Sie überdies das Recht auf Datenübertragbarkeit.

Weiters haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde. Nähere Informationen zu den Aufsichtsbehörden in der Europäischen Union finden Sie hier.

Save settings
Cookies settings