Innere Kind Arbeit

„Die Innere Kind Arbeit – ein traumatherapeutischer Ansatz – fördert unsere Fähigkeit zur Selbstfürsorge, Selbstliebe und Beziehungsfähigkeit.“

Wir alle haben ein tiefes Bedürfnis nach Liebe und Anerkennung. Doch in unseren Beziehungen erleben wir oft Konflikte, Enttäuschungen und Frustrationen. Diese Probleme stammen häufig aus unbewussten Verletzungen, die wir in unserer Kindheit erfahren haben und die unser Verhalten als Erwachsene beeinflussen.

Wenn wir uns abgelehnt, beschämt oder verlassen fühlen, reagieren wir oft so wie damals als Kinder. Schon eine kleine Kritik kann alte Wunden aufreißen und uns übermäßig verletzlich oder wütend machen.

Das „innere Kind“ in der Psychotherapie

Die „innere Kind Arbeit“ ist eine weit verbreitete Methode in der Psychotherapie. Sie basiert auf der Vorstellung, dass wir alle ein „inneres Kind“ in uns tragen, das für unsere frühkindlichen Gefühle und Erfahrungen steht.Diese Arbeit umfasst sowohl negative Gefühle wie Schmerz, Traurigkeit, Angst, Wut und Einsamkeit als auch positive Gefühle wie Freude, Glück, Neugier und Lebenslust.

Die Arbeit mit dem Inneren Kind hilft uns, die Wunden aus unserer Kindheit zu heilen. Wenn wir als Kinder wenig Einfühlsamkeit, Verstänsnis, Liebe oder Anerkennung bekommen haben, kann das unseren Selbstwert stark beeinflussen. Diese alten, ungelösten Gefühle können uns als Erwachsene noch belasten. Oft sehnen wir uns nach Bestätigung und Zuwendung von anderen, um diese Verletzungen zu heilen. Wenn wir diese Bestätigung nicht bekommen, fühlen wir uns abgelehnt und verletzt – das nennen wir eine „narzisstische Kränkung“. Die Arbeit mit dem Inneren Kind hilft uns, diese alten Schmerzen zu verstehen und zu heilen, damit wir mehr Selbstwert und Frieden in uns selbst finden.

Ziel der inneren Kind Arbeit

Das Ziel dieser Therapie ist es, alte Verletzungen aus der Kindheit zu erkennen und zu heilen. Viele Erwachsene tragen unbewusste Überzeugungen wie „Ich genüge nicht“ oder „Ich bin nicht wichtig“ mit sich, die sie besonders empfindlich machen. Diese Verletzungen führen dazu, dass wir uns nach übermäßiger Anerkennung sehnen und auf Kritik besonders heftig reagieren.

In der Arbeit mit dem inneren Kind geht es darum, diese schädlichen Glaubenssätze und Verhaltensweisen zu erkennen und zu ändern. Wir möchten eine liebevolle Verbindung zwischen unserem inneren Kind und unserem erwachsenen Selbst herstellen.

Schattenkind und Sonnenkind

Jeder Mensch hat sowohl positive als auch negative Kindheitserfahrungen gemacht. Diese beeinflussen unsere Sicht auf die Welt und unser Verhalten. Die Psychologin Stefanie Stahl unterscheidet zwischen dem Schattenkind und dem Sonnenkind:

  • Schattenkind: Das Schattenkind steht für die negativen Erfahrungen und Glaubenssätze aus der Kindheit, wie „Ich genüge nicht“ oder „Meine Bedürfnisse zählen nicht“. Diese Überzeugungen beeinflussen unser Verhalten und führen oft zu Verhaltensweisen wie Perfektionismus oder Rückzug. Zum Beispiel könnte jemand, der als Kind viel kritisiert wurde, als Erwachsener übermäßig auf Kritik reagieren oder versuchen, alles perfekt zu machen, um sich wertvoll zu fühlen.
  • Sonnenkind: Das Sonnenkind steht für die positiven Kindheitserfahrungen und Stärken wie Freude, Kreativität und Lebenslust. Es repräsentiert die Quellen unserer Kraft und Energie. Wenn wir uns wieder mit unserem Sonnenkind verbinden, können wir Vitalität, Spontanität und Lebensfreude zurückgewinnen. Ein Beispiel: Wenn jemand als Kind viel Unterstützung erfahren hat, kann er diese positiven Erfahrungen nutzen, um Kraft und Zuversicht in sein Erwachsenenleben zu bringen.

Methodisches Vorgehen bei der inneren Kind Arbeit

  1. Erkennen des Schattenkindes: Der erste Schritt besteht darin, das Schattenkind zu identifizieren und zu verstehen, welche negativen Prägungen unser Verhalten beeinflussen. Dazu gehört auch das Erkennen von Schutzstrategien wie Perfektionismus oder Rückzug.
  2. Selbstannahme und Selbstmitgefühl: Nachdem wir die negativen Muster erkannt haben, geht es darum, sich selbst anzunehmen und Mitgefühl für sich selbst zu entwickeln. Wir lernen, uns selbst liebevoll zu behandeln und uns als wertvoll zu sehen.
  3. Integration und Selbstregulation: Wir üben, uns im Alltag bewusst zu werden, wenn wir alte Verhaltensmuster nutzen, und lernen, diese durch gesunde Verhaltensweisen zu ersetzen. Dies hilft uns, neue, funktionierende Muster zu entwickeln.

Innere Kindarbeit und Traumatherapie

In der inneren Kindarbeit werden oft Techniken aus der Traumatherapie verwendet. Zum Beispiel können Imaginationsübungen dabei helfen, mit den inneren Kindanteilen (Sonnenkind und Schattenkind) und dem inneren Erwachsenen in Kontakt zu treten. Ziel ist es, die Bedürfnisse des inneren Kindes zu erkennen und zu erfüllen.

Durch diese therapeutischen Methoden können wir unserem inneren Kind die Liebe und Unterstützung geben, die es in der Kindheit vielleicht nicht bekommen hat. Unser erwachsenes Ich übernimmt die fürsorgliche Rolle und hilft, das innere Kind zu heilen.

Innere Kindarbeit in meiner Praxis

In meiner Praxis integriere ich die innere Kindarbeit als zentrale Methode zur Heilung und persönlichen Entwicklung. Diese Therapieform bietet einen wirkungsvollen Ansatz, um tief liegende emotionale Wunden aus der Kindheit zu erkennen und zu heilen.

Ich unterstütze Sie dabei, Zugang zu Ihrem inneren Kind zu finden, indem wir gemeinsam die emotionalen Prägungen und verletzten Anteile Ihrer Kindheit erforschen. Durch gezielte Übungen und einfühlsame Begleitung helfe ich Ihnen, sowohl das verletzte Schattenkind als auch das freudvolle Sonnenkind zu verstehen und zu integrieren.

Mein Ziel ist es, alte, schmerzhafte Muster zu transformieren, Ihre inneren Ressourcen zu stärken und Sie zu einem erfüllteren, authentischeren Leben zu führen. Gemeinsam arbeiten wir daran, Ihre emotionalen Wunden zu heilen und eine liebevolle, unterstützende Beziehung zu Ihrem inneren Kind aufzubauen.

Für weitere Fragen schreiben Sie mir eine E-Mail oder rufen Sie mich gerne an. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter… Kontaktaufnahme

Wir verwenden auf dieser Webseite Cookies. Diese verarbeiten auch personenbezogene Daten. Zum Einsatz kommen auf unserer Seite: Technisch notwendige Cookies Statistik-Cookies Cookies von Drittanbietern Indem Sie auf „Cookies-Settings“ klicken, erhalten Sie genauere Informationen zu unseren Cookies und können diese nach Ihren eigenen Bedürfnissen anpassen. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Ablehnen
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie nameActive

Datenschutzerklärung

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten (Einwilligungen erteilen oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen), klicken Sie hier um Ihre Einstellungen zu ändern.

Verantwortlich

Stefanie Berkefeld, Heilpraktikerpraxis Overath, Im Meisenbusch 18, 51491 Overath, Deutschland, stefanie.berkefeld@web.de, 02207-8464445

Hosting

Strato

Wir hosten unsere Website bei unserem Auftragsverarbeiter Strato, Strato AG, Pascalstraße 10, 10587 Berlin, Deutschland.

Zum Zweck der Bereitstellung und der Auslieferung der Website werden Verbindungsdaten verarbeitet. Zum bloßen Zweck der Auslieferung und Bereitstellung der Website werden die Daten über den Aufruf hinaus nicht gespeichert.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse (unbedingte technische Notwendigkeit zur Bereitstellung und Auslieferung des von Ihnen durch Ihren Aufruf ausdrücklich gewünschten Dienstes „Website“) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zum Betrieb der Website werden die Verbindungsdaten und weitere personenbezogenen Daten zusätzlich im Rahmen diverser anderer Funktionen bzw. Dienste verarbeitet. Darüber wird im Rahmen dieser Datenschutzerklärung bei den einzelnen Funktionen bzw. Diensten im Detail informiert.

Widerspruchsrecht

Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage des berechtigten Interesses erfolgt, haben Sie das Recht gegen diese Verarbeitung zu widersprechen.

Sofern keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung unsererseits vorliegen, wird die Verarbeitung Ihrer Daten auf Basis dieser Rechtsgrundlage eingestellt.

Zudem haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Direktwerbung zu widersprechen. Im Fall des Widerspruchs werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet.

Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch verarbeiteten Daten wird durch den Widerspruch nicht berührt.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, indem Sie die Datenschutzeinstellungen ändern.

Im Fall der Einwilligung in den Erhalt elektronischer Werbung kann der Widerruf Ihrer Einwilligung durch Klick auf den Abmeldelink erfolgen. In diesem Fall wird eine Verarbeitung, sofern keine andere Rechtsgrundlage besteht, eingestellt.

Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten wird durch den Widerruf nicht berührt.

Betroffenenrechte

Sie haben zudem das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten.

Soweit die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Ihrer Einwilligung oder in einem mit Ihnen abgeschlossenen Vertrag besteht, haben Sie überdies das Recht auf Datenübertragbarkeit.

Weiters haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde. Nähere Informationen zu den Aufsichtsbehörden in der Europäischen Union finden Sie hier.

Save settings
Cookies settings