Meditation

Buddhistische Meditation

„Man kann die tiefgreifende Wirkung von Meditation, die sich langsam entfaltet nicht beschreiben – man muss sie erfahren!“

 

 

Eine wachsene Zahl an Studien belegt den vielfältigen und tiefgreifenden Nutzen von Meditation, für unsere körperliche, gestige und seelische Gesundheit. Diese Studien beweisen, dass Meditation bei Depressionen und Angststörungen wirksamer ist, als kognitive Verhaltenstherapie. Meditation bietet jedoch darüber hinaus noch vielfältige anderweitige Vorteile.

Worum geht es bei der Meditation

In der Meditation geht es zunächst einmal darum, den Geist zu Ruhe kommen zu lasssen.  Abzuschalten. Die Gedanken lediglich zu beobachten, uns von ihnen jedoch nicht mehr mit-reißen und von uns fort-reißen zu lassen. Dadurch können wir Grübeleien unterbrechen, Abstand gewinnen und gelassener werden. Nach einer Weile des Übens beruhigt sich der ständige Fluss der Gedanken und sie werden weniger.

Mit Hilfe der Meditation sind wir in der Lage innere Ruhe, mehr Klarheit und ein höheres Bewusstseinsniveau  zu erreichen. Der Zustand in der Meditation und ihre umfassende Wirkung lässt sich nur schwer erklären und muss daher selbst erfahren werden.

Achtsamkeit in der Meditation

Die Achtsamkeit liegt der Meditation als nichtwertende Haltung zu Grunde.  Achtsam heißen wir alle aufsteigenden Gedanken willkommen, ohne einen Gedanken gegenüber einem anderen zu bevorzugen.

Der Übende nimmt dazu die Position des Beobachters ein und lernt so, sich nicht mehr mit den Gedanken zu identifizieren. Das gleiche gilt für die Achtsamkeit auf Emotionen oder Körpergefühle.

Achtsamkeit ist also eine Form der Aufmerksamkeit, die sich auf den gegenwärtigen Moment – das “ Jetzt“ –  bezieht  und nicht wertend ist.

Früchte der Meditation

Durch regelmäßiges meditieren können wir lernen, uns von äußeren Reizen abzuschirmen und uns auf eine einzige Sache oder einen Gedanken zu fokussieren. Auch im Alltag fällt es uns dann leichter uns von den vielfältigen Reizen nicht überfluten zu lassen.

Wir alle sind zudem unbewußt ständig auf der Suche nach dem Glück und hoffen dieses in Beziehungen, bei der Arbeit oder in anderen äußeren Dingen zu finden. In der Meditation erfahren wir mit der Zeit, dass dieses Glück nicht irgendwo da draußen zu finden ist, sondern eine Qualität des Bewusstseins darstellt, die jedem jederzeit zugänglich ist.

Wir müssen also nichts wissen, nirgendwo hingehen, niemanden kennenlernen,  nichts kaufen – alles  ist bereits in uns. Dieses Gefühl des Heims in uns ist eine neue Erfahrung und so beruhigend, dass wir dadurch vieles in unserem Leben in einem neuen Licht sehen. Wir gewinnen an Unabhängigkeit vom Mainstream, hören auf uns zu vergleichen und beginnen in uns zu ruhen.

Meditation ist heilsam auf körperlicher, geistiger seelischer und sozialer Ebene

Meditation fördert z,B. folgende Aspekte

auf körperlicher Ebene

• die Stressresistenz – verminderte Ausschüttung von Stresshormonen
• die Normalisierung des Blutdrucks und der Herzfrequenz
• die Schlafqualität
• die Körperbeherrschung
• die Aktivierung der Selbstheilungskräfte
• vermindert Müdigkeit und Schmerzempfinden

auf emotionaler Ebenen

• die Stimmungslage
• Gelassenheit
• Selbstbewußtsein, Selbstwertgefühl
• die Emotionssteuerung (Selbstbeherrschung)
• positiver Umgang mit Gefühlen
• vermindert Depression, Stress und Angstgefühle

auf geistiger Ebene

• beruhigt den Geist – Gedankenkontrolle
• die Achtsamkeit und Aufmerksamkeit
• Gedächtnisleistung, Konzentrationsfähigkeit
• die Selbstbeherrschung
• die Entscheidungsfindung
• verändert die Gehirnstruktur dauerhaft

auf sozialer Ebene

• das Mitgefühle
• die Liebesfähigkeit
• ruhige, gelassene Ausstrahlung
• Humor 😉
• Sicherheit
• Präsenz

Achtsamkeitsbasierte Methoden werden mittlerweile weltweit erfolgreich zur Stressbewältigung eingesetzt. Haben wir die Entscheidung für ein Leben mit mehr Gelassenheit und innerer Ruhe durch die Praxis der Achtsamkeit einmal getroffen, wird Raum frei für die volle Potentialentfaltung, persönliche Entwicklung, Leistungsfähigkeit und Gesundheit.

Meditation erlernen / Coaching zum Thema Achtsamkeit

In meiner Praxis biete ich

  • Einführungen in die Meditation und Erarbeitung einer individuellen Meditationspraxis – sowie gemeinsames Üben unter Anleitung – für Einzelpersonen oder Paare
  • Coaching zum Thema: Achtsamkeit im Alltag, in Beziehungen, in der Kommunikation und im Beruf / Entwicklung von Selbstmitgefühl und Selbstliebe

„In diesem entspannten Zustand von Geist und Körper erfahren wir innere Stille und Frieden. Dieser Zustand fühlt sich an wie ein Heimkehren zu uns selbst.“

Für weitere Fragen schreiben sie mir eine Email oder rufen sie mich gerne an. Bitte vereinbaren sie einen Termin mit mir für eine Erstanamnese… Kontaktaufnahme

zurück zur …. Startseite

Wir verwenden auf dieser Webseite Cookies. Diese verarbeiten auch personenbezogene Daten. Zum Einsatz kommen auf unserer Seite: Technisch notwendige Cookies Statistik-Cookies Cookies von Drittanbietern Indem Sie auf „Cookies-Settings“ klicken, erhalten Sie genauere Informationen zu unseren Cookies und können diese nach Ihren eigenen Bedürfnissen anpassen. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Ablehnen
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie nameActive

Datenschutzerklärung

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten (Einwilligungen erteilen oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen), klicken Sie hier um Ihre Einstellungen zu ändern.

Verantwortlich

Stefanie Berkefeld, Heilpraktikerpraxis Overath, Im Meisenbusch 18, 51491 Overath, Deutschland, stefanie.berkefeld@web.de, 02207-8464445

Hosting

Strato

Wir hosten unsere Website bei unserem Auftragsverarbeiter Strato, Strato AG, Pascalstraße 10, 10587 Berlin, Deutschland.

Zum Zweck der Bereitstellung und der Auslieferung der Website werden Verbindungsdaten verarbeitet. Zum bloßen Zweck der Auslieferung und Bereitstellung der Website werden die Daten über den Aufruf hinaus nicht gespeichert.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse (unbedingte technische Notwendigkeit zur Bereitstellung und Auslieferung des von Ihnen durch Ihren Aufruf ausdrücklich gewünschten Dienstes „Website“) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zum Betrieb der Website werden die Verbindungsdaten und weitere personenbezogenen Daten zusätzlich im Rahmen diverser anderer Funktionen bzw. Dienste verarbeitet. Darüber wird im Rahmen dieser Datenschutzerklärung bei den einzelnen Funktionen bzw. Diensten im Detail informiert.

Widerspruchsrecht

Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage des berechtigten Interesses erfolgt, haben Sie das Recht gegen diese Verarbeitung zu widersprechen.

Sofern keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung unsererseits vorliegen, wird die Verarbeitung Ihrer Daten auf Basis dieser Rechtsgrundlage eingestellt.

Zudem haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Direktwerbung zu widersprechen. Im Fall des Widerspruchs werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet.

Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch verarbeiteten Daten wird durch den Widerspruch nicht berührt.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, indem Sie die Datenschutzeinstellungen ändern.

Im Fall der Einwilligung in den Erhalt elektronischer Werbung kann der Widerruf Ihrer Einwilligung durch Klick auf den Abmeldelink erfolgen. In diesem Fall wird eine Verarbeitung, sofern keine andere Rechtsgrundlage besteht, eingestellt.

Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten wird durch den Widerruf nicht berührt.

Betroffenenrechte

Sie haben zudem das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten.

Soweit die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Ihrer Einwilligung oder in einem mit Ihnen abgeschlossenen Vertrag besteht, haben Sie überdies das Recht auf Datenübertragbarkeit.

Weiters haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde. Nähere Informationen zu den Aufsichtsbehörden in der Europäischen Union finden Sie hier.

Save settings
Cookies settings