„Schließe Frieden mit dir. Nimm dich ganz und gar an. Umarme deine Schwächen. Begrüße deine Schatten. Heile deine Wunden. Befreie deinen Geist. Lass los, was dir schadet. Wähle, was dich stärkt!“ Radikale Selbstliebe
Es kann keine wirkliche Heilung geschehen, wenn wir nicht absolut zu uns selbst stehen.
Selbstliebe – Akzeptanz – Wertschätzung
Wahre Selbstliebe ist die Fähigkeit, uns selbst bedingungslos zu lieben, zu achten und zu akzeptieren – mit allen Ecken und Kanten und mit allen Stärken und Schwächen. Uns selbst wirklich wahrzunehmen, unsere eigenen Grenzen und Bedürfnisse zu respektieren und unsere Gefühle zu achten und ernst zu nehmen – das ist die Kunst der wahre Selbstliebe.
Wahre Selbstliebe besagt, dass wir die Pflicht haben, uns als Erstes einmal gut um uns selbst zu kümmern. Wenn es uns selbst gutgeht, haben wir auch genügend Kraft zur Verfügung, um auch unterstützend für andere da zu sein und von dieser Kraft abzugeben.
Wahre Selbstliebe hat nichts mit Egoismus zu tun
Selbstliebe bedeutet nicht, uns unsere ungeliebten Aspekte schönzureden oder diese auszublenden, sondern sie als Teil unserer Person akzeptieren zu lernen. Selbstliebe hat auch nichts mit Egoismus, ausschließlicher Selbstbezogenheit, Selbstsucht, Egozentrik oder Narzissmus zu tun. Diese sind Symptome der Störung unserer Selbstliebe!
Wirkliche Selbstliebe macht eine wahre, liebevolle Beziehung zu anderen Menschen überhaupt erst wirklich möglich. Denn wenn wir uns selbst nicht lieben, tragen wir Masken, spielen wir Rollen, verbiegen uns und sind unendlich bedürftig.
Annehmen setzt Wahrnehmen voraus
Die Voraussetzung dafür, unser wahres Selbst ganz und gar annehmen und lieben zu können, ist zunächst einmal uns selbst wirklich kennenzulernen. Wir müssen lernen klarer zu sehen. Klares Sehen ist ein anderer Ausdruck dafür, dass wir uns weniger über uns selbst täuschen.
Indem wir Achtsamkeit im Alltag üben, werden wir immer ehrlicher mit uns selbst. Wir lernen unsere Befindlichkeiten, Bedürfnisse, Wünsche, Stärken und Schwächen kennen und erfahren uns in Beziehung zu anderen Menschen. Erst wenn wir uns selbst kennen, schätzen und lieben, können wir authentisch in Beziehung zu anderen Menschen treten.
Erkenne Dich selbst
Es ist wichtig uns selbst wirklich kennenzulernen. Uns selbst zu suchen, jenseits unseres Egos, unserer Masken und Rollen. Wer bin ich wirklich? Was brauche ich? Wie will ich leben? Was will ich in diese Welt bringen?
Um glücklich zu leben, ist es unabdingbar, unsere innere Stimme kennen zu lernen und diese wieder als unsere natürliche Autorität anzuerkennen und uns von ihr führen zu lassen. Es ist zudem wichtig herauszufinden, was unsere individuelle Persönlichkeit ausmacht, was uns von anderen Menschen unterscheidet und was unsere Besonderheiten sind.
Solange wir Teile unserer Persönlichkeit und unseres Charakters ablehnst, lehnen wir auch wichtige Teile von uns selbst ab. Wenn wir sie jedoch annehmen können, haben wir einen wichtigen Schritt auf unserem Weg zu mehr Selbstliebe, Lebensfreude getan.
Selbstliebe zu lernen ist gar nicht so schwer
Es ist gar nicht so schwer, sich selbst wirklich lieben zu lernen. Manchmal brauchen wir dazu jedoch die Hilfe eines anderen Menschen, der uns spiegelt und bestätigt, dass alles an uns und mit uns in Ordnung ist.
Erst dann kann wirkliche Heilung geschehen, wenn wir uns selbst wirklich von ganzem Herzen annehmen und lieben lernen!