Therapie und Psychotherapie beim Heilpraktiker – Vorteile

Es gibt eine ganze Reihe von Vorteilen und Gründen, eine Therapie oder Psychotherapie bei einem Heilpraktiker zu beginnen. Hier sind die wichtigsten Vorteile, die Sie bei mir als Heilpraktikerin erwarten können:

1. Vertraulichkeit und Anonymität

Als Heilpraktikerin unterliege ich den gleichen strengen Schweigepflichten wie alle Gesundheitsberufe, gemäß § 203 StGB. Unsere Gespräche und Ihre Daten werden von mir streng vertraulich behandelt. Da die Sitzungen nicht über Krankenkassen abgerechnet werden, bleiben Ihre persönlichen Daten und die Inanspruchnahme der Therapie vollständig anonym. Dies bedeutet, dass keine Informationen an Dritte wie Versicherungen, Arbeitgeber oder Behörden weitergegeben werden. Auch bei Gesundheitsprüfungen können Sie angeben, keine Psychotherapie in Anspruch genommen zu haben.

2. Kurze Wartezeiten

Psychotherapeutinnen mit Kassenzulassung sind oft stark ausgelastet, und die Wartelisten können lang sein. Ein wesentlicher Vorteil meiner Praxis ist, dass die Wartezeiten in der Regel deutlich kürzer sind. In dringenden Fällen bin ich flexibel und kann Ihnen oft zeitnah einen ersten Termin anbieten. Sprechen Sie mich gerne darauf an.

3. Ausreichend Zeit für Ihre Bedürfnisse

Laut einer aktuellen Studie haben Ärzte durchschnittlich nur acht Minuten pro Patient, was umfassende, ganzheitliche Behandlung erschwert. Als Heilpraktikerin kann ich mir hingegen deutlich mehr Zeit für Sie nehmen. In meiner Praxis biete ich Ihnen eine vertrauliche und persönliche Atmosphäre, in der Sie sich wirklich gesehen und ernst genommen fühlen können. Zeit und individuelle Zuwendung sind entscheidende Faktoren für eine erfolgreiche, ganzheitliche Therapie.

4. Therapiefreiheit

Im Gegensatz zu Kassentherapeuten, die an vertragliche Vorgaben der Krankenkassen gebunden sind, bin ich als Heilpraktikerin in der Wahl meiner Behandlungsmethoden frei. Das ermöglicht mir, ein individuell abgestimmtes und effektives Behandlungskonzept zu entwickeln, das nicht durch die Vorgaben der Krankenkassen eingeschränkt ist.

5. Keine Anträge und Genehmigungen

Da Sie für die Therapie oder Beratung eine Privatrechnung erhalten, entfällt die Notwendigkeit, Anträge bei Krankenversicherungen oder anderen Einrichtungen zu stellen. Auch Gutachten oder Diagnoseschlüssel müssen nicht weitergegeben werden. Dies vereinfacht den Prozess und schützt Ihre Privatsphäre.

6. Ganzheitlichkeit der Behandlung

Als Heilpraktikerin betrachte ich nicht nur die Krankheitssymptome, sondern auch die gesamte Person und deren Umfeld. Meine Diagnose und Therapie berücksichtigen sowohl körperliche als auch geistig-seelische Aspekte, um eine umfassende Heilung zu fördern.

7. Unabhängigkeit und Eigenverantwortlichkeit

Ich übe die Heilkunde in eigener Verantwortung aus und bin nicht an die Systemzwänge wie Termindruck und Budgetrestriktionen gebunden, die Kassenärzte oft unter Druck setzen. Diese Unabhängigkeit ermöglicht mir, auf Ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen und wissenschaftlich fundierte, aber flexible Therapiekonzepte anzubieten.


zurück zur Startseite

Wir verwenden auf dieser Webseite Cookies. Diese verarbeiten auch personenbezogene Daten. Zum Einsatz kommen auf unserer Seite: Technisch notwendige Cookies Statistik-Cookies Cookies von Drittanbietern Indem Sie auf „Cookies-Settings“ klicken, erhalten Sie genauere Informationen zu unseren Cookies und können diese nach Ihren eigenen Bedürfnissen anpassen. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Ablehnen
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie nameActive

Datenschutzerklärung

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten (Einwilligungen erteilen oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen), klicken Sie hier um Ihre Einstellungen zu ändern.

Verantwortlich

Stefanie Berkefeld, Heilpraktikerpraxis Overath, Im Meisenbusch 18, 51491 Overath, Deutschland, stefanie.berkefeld@web.de, 02207-8464445

Hosting

Strato

Wir hosten unsere Website bei unserem Auftragsverarbeiter Strato, Strato AG, Pascalstraße 10, 10587 Berlin, Deutschland.

Zum Zweck der Bereitstellung und der Auslieferung der Website werden Verbindungsdaten verarbeitet. Zum bloßen Zweck der Auslieferung und Bereitstellung der Website werden die Daten über den Aufruf hinaus nicht gespeichert.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse (unbedingte technische Notwendigkeit zur Bereitstellung und Auslieferung des von Ihnen durch Ihren Aufruf ausdrücklich gewünschten Dienstes „Website“) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zum Betrieb der Website werden die Verbindungsdaten und weitere personenbezogenen Daten zusätzlich im Rahmen diverser anderer Funktionen bzw. Dienste verarbeitet. Darüber wird im Rahmen dieser Datenschutzerklärung bei den einzelnen Funktionen bzw. Diensten im Detail informiert.

Widerspruchsrecht

Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage des berechtigten Interesses erfolgt, haben Sie das Recht gegen diese Verarbeitung zu widersprechen.

Sofern keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung unsererseits vorliegen, wird die Verarbeitung Ihrer Daten auf Basis dieser Rechtsgrundlage eingestellt.

Zudem haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Direktwerbung zu widersprechen. Im Fall des Widerspruchs werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet.

Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch verarbeiteten Daten wird durch den Widerspruch nicht berührt.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, indem Sie die Datenschutzeinstellungen ändern.

Im Fall der Einwilligung in den Erhalt elektronischer Werbung kann der Widerruf Ihrer Einwilligung durch Klick auf den Abmeldelink erfolgen. In diesem Fall wird eine Verarbeitung, sofern keine andere Rechtsgrundlage besteht, eingestellt.

Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten wird durch den Widerruf nicht berührt.

Betroffenenrechte

Sie haben zudem das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten.

Soweit die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Ihrer Einwilligung oder in einem mit Ihnen abgeschlossenen Vertrag besteht, haben Sie überdies das Recht auf Datenübertragbarkeit.

Weiters haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde. Nähere Informationen zu den Aufsichtsbehörden in der Europäischen Union finden Sie hier.

Save settings
Cookies settings